Wir leben in einer „VUCA-Welt“; Volatile (unbeständig), Uncertain (unsicher), Complex (komplex), Ambiguous (unklar)! Wie kann man sein Unternehmen im Kontext einer so ungewissen Zukunft reorganisieren? Statt der „stumpfen Axt“, hier fünf schnelle Tipps.
Von Herman Rutgers, FIBO Ambassador
Eine ganze Reihe von Unternehmen in unserer Branche haben bereits tiefgehende Maßnahmen ergriffen. Gold's Gym, 24Hour Fitness, Soulcycle, Equinox und Pure Gym Group sind nur einige wenige namhafte Beispiele im Fitness-Ökosystem, die sich in der derzeit von Corona beeinflussten wirtschaftlichen Lage reorganisieren oder umstrukturieren (letztendlich eine Umschreibung für Verkleinerung) und ihre Gesamtstrategie überprüfen. Unabhängig davon, ob Sie eine große Fitnessclubkette, ein unabhängiger Studiobetreiber oder ein Hersteller sind, mein Rat in Bezug auf Reorganisationen lautet: Wenn Sie sich noch nicht damit beschäftigt haben, tun Sie es jetzt!
Aber wie gehen Sie bei der Reorganisation oder Umstrukturierung eines Unternehmens vor?
Hier folgen fünf mögliche Wege, wobei ich symbolische "Werkzeuge" benutze, um Ihnen die Optionen zu veranschaulichen. Diese sind: das Fernglas, die stumpfe Axt, das chirurgische Messer, der Hometrainer und die Intuition.
Das Fernglas (Vision)
Seit dem Ausbruch der globalen Pandemie Anfang dieses Jahres hatten Manager und Geschäftsleute mehr als alle Hände voll zu tun, um ihr Unternehmen am Leben zu erhalten. Sie mussten: mit plötzlichen Zwangsschließungen umgehen, mit Mitarbeitern und Mitgliedern kommunizieren und sie motivieren, C-19-Protokolle umsetzen, das Layout und den Ablauf der Studios neu arrangieren, sich mit Cashflow-Problemen befassen, Refinanzierungen durchführen, Kosteneinsparungen realisieren, sich mit Personalfragen und Urlaubstagen befassen, mit Beamten, Lieferanten und Vermietern verhandeln, Online-Programme erstellen usw.
Gleichzeitig muss eine Führungspersönlichkeit aber auch ein größeres Objektiv verwenden, um vorherzusagen, wie die Zukunft aussieht. Nehmen Sie Ihr Fernglas heraus und versuchen Sie zu erkennen, wie die Lage nach der C-19-Krise sein wird, wie sich der Verbraucher und der Markt unterscheiden werden.... und beginnen Sie damit, sich darauf zu konzentrieren, wie Ihr Unternehmen für diese andere Zukunft positioniert werden muss. Sie müssen Ihr Unternehmen reorganisieren und neu positionieren in dem Wissen, dass Sie nicht wissen, wie lange diese Krise dauern wird.... Sie sind gezwungen, 100% der Entscheidungen mit 50% der zur Verfügung stehenden Informationen zu treffen!
Aber die Fragen, die Sie sich stellen müssen, um Ihre Strategie neu zu definieren, sind nicht anders als vor der Krise, die Grundlagen sind die gleichen: Was wollen Ihre aktuellen und zukünftigen Kunden – jetzt und in Zukunft?
Die Welt war bereits im Wandel, aber die C-19-Pandemie hat bestimmte Entwicklungen beschleunigt, wie z.B. die Digitalisierung, den elektronischen Handel, die Notwendigkeit, agil zu sein.
Ihre Strategie muss flexibel sein, da Änderungen häufiger auftreten werden.... Turbulenzen können öfter auftreten.
Die stumpfe Axt (Personal abbauen)
Die Schlagworte des Jahres 2020 lauten "Scaling up" und "Scaling down" .... Personal ist eine flexible Sache geworden; mehr Geschäft bedeutete mehr Personal und umgekehrt. Leider sahen sich viele Unternehmen gezwungen, Personal zu entlassen, als unsere Branche von der Krise betroffen war. Glücklicherweise stellten die Regierungen vieler europäischer Länder finanzielle Unterstützung zur Verfügung, um den Schmerz mit Urlaubsregelungen und anderen finanziellen Hilfen zu lindern.
In diesem Szenario geht es um die Kürzung ganzer Abteilungen, die Einstellung bestimmter Aktivitäten oder die endgültige Schließung von Studios, die bereits vor Beginn der C-19-Krise Geld verloren hatten.... In größeren Organisationen könnte es bedeuten, von internen Abteilungen auf Outsourcing umzusteigen oder Management-Ebenen zu streichen; die Organisation könnte dadurch flacher werden.
Den meisten Managern fällt es schwer, ihr Personal abzubauen. Viele unter ihnen waren loyale und gute Mitarbeiter... aber wenn es um das Überleben des Unternehmens geht, sind drastische und schmerzhafte Maßnahmen auf breiter Front notwendig.
Wenn Sie in Ihrer Organisation sparen müssen, versuchen Sie, im "Fett" zu bleiben und nicht in den "Muskel" Ihrer Organisation zu schneiden... wie wir alle wissen, machen Muskeln Sie stärker.
Ein wichtiger Punkt, den es für Führungskräfte zu beachten gilt, ist die transparente und häufige Kommunikation mit den Mitarbeitern. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Herausforderungen und schwierigen Dilemmas in dieser Krise mit Ihren Teams zu teilen; Offenheit und Ehrlichkeit werden geschätzt und belohnt.
Das chirurgische Messer (Operatives Finetuning)
Im Gegensatz zum vorherigen "Werkzeug" ist der Personalabbau hier gering und gezielt. Ein Beispiel dafür ist die Ankündigung der Pure Gym Group vom 16. November 2020, nach der Schließung ihre 15 polnischen „Fitness World Clubs“ nicht wieder zu eröffnen und alle Aktivitäten aus diesem Land zurückzuziehen.
Es könnte aber auch bedeuten, nicht mehr in bestimmte Aktivitäten zu investieren und Geld in die Entwicklung anderer Bereiche zu stecken (z.B. Video on Demand oder verbesserte Apps). Innovationen und Investitionen für die Zukunft sollten nicht gestoppt werden ... sie sind die Lebensader für die Zukunft. Viele Betreiber haben während der Krise Kreativität und Agilität bewiesen. Mit den Einschränkungen für den Fitnessbetrieb in Innenräumen haben viele Betreiber begonnen, Sport im Freien anzubieten, andere haben ihre Öffnungszeiten auf 24/7 erweitert, um ihren Mitgliedern zusätzliche Optionen zu bieten.
Der "Hometrainer" (Talentförderung)
Das Humankapital Ihres Unternehmens ist immer von zentraler Bedeutung, aber noch mehr in einer Krisensituation, in der Initiative und Teamarbeit entscheidend sind. Talentförderung und kontinuierliches Lernen sind immer wichtig. Wenn Sie umstrukturieren wollen, müssen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Mitarbeiter kennen und dafür sorgen, dass sie an der Weiterentwicklung ihrer Stärken arbeiten und ihre Schwächen verbessern.
In Krisenzeiten ist es auch eine gute Idee, Mitarbeiter zu rotieren, sodass diese sich in anderen Abteilungen oder Positionen weiterentwickeln können ("Job-Rotation"). In diesen schwierigen Zeiten werden Sie als Führungskraft außerdem sehen, wer von Ihren Teammitgliedern die Ärmel hochkrempelt und die Extrameile geht. Auch bei der Arbeit von zu Hause aus; wer zeigt die meiste Energie und Kreativität und die größte Anpassung an die neuen Situationen. Nutzen Sie diese Zeit, um den Leuten die Möglichkeit zu geben, Online-Kurse zu besuchen und ihre Fähigkeiten auszubauen... Schauen Sie sich Möglichkeiten an, neue Mitarbeiter von außerhalb des Sektors einzustellen. Viele gute Leute aus dem Gastgewerbe (Hotel-/Restaurantbereich) und der Luftverkehrsbranche sind jetzt arbeitslos, und sie könnten für unsere Branche sehr gut geeignet sein. Investieren Sie weiter in Ihre Mitarbeiter!
Intuition (Ihr Bauchgefühl)
Denken Sie bei jeder Reorganisation alle Aspekte durch, studieren Sie verschiedene Szenarien und lassen Sie sich von Experten helfen. Letztlich müssen Sie als Eigentümer oder Manager jedoch bei einer Entscheidung nicht nur die "Ratio", sondern auch Ihr "Bauchgefühl" einsetzen, das Ihnen zeigt, was das Richtige ist. Die beste Entscheidung ist die, bei der sowohl der Verstand als auch die Seele ein gutes Gefühl haben.
Der "Zweck" ist heutzutage auch zum Schlagwort geworden. Er ist allerdings auch relevant und wichtig. Bei jeder Reorganisation müssen Sie Ihren Werten treu bleiben. Sie müssen in der Lage sein zu erklären, warum die Welt ein bisschen besser ist durch das, was Sie in Ihrem Unternehmen tun. Und das ist nicht nur finanzieller Art oder zur Steigerung des Shareholder Value....