© Shutterstock
27. Januar 2023, Gastbeitrag
Kundenbedürfnisse im Wandel – Wachsende Schnittmenge zwischen Fitnessindustrie und Hotellerie
Die Fitnessindustrie und die Hotellerie sind nicht nur zwei Top-Wachstumsindustrien, sondern haben sich im Laufe der letzten Jahre immer näher aufeinander zubewegt. „Das Thema körperliche Gesundheit ist ein Megatrend, welcher immer mehr in den Fokus der Gesellschaft rückt“, sagt Silke Frank, Event Director FIBO Global Fitness. Auch in der Hotellerie macht sich dies bemerkbar, denn bereits im Jahr 2012 hatten rund die Hälfte aller Reisenden Sportkleidung im Gepäck, und seither haben sich die fitnessbezogenen Erwartungen der Gesellschaft um ein Vielfaches verstärkt.
Die Bedürfnisse der Hotelgäste decken sich immer mehr mit denen der Fitness-Kunden. Wer im Alltag gesundheitsorientiert lebt und sportlichen Aktivitäten nachgeht, möchte während des Urlaubs keine Abstriche machen. Ganz im Gegenteil, denn besonders auf Reisen sehnen wir uns nach neuen Eindrücken und wer auch sonst eher weniger aktiv lebt, ist während des Urlaubs offen für neue Reize, erwartet diese regelrecht. Die verstärkte Integration von In– und Outdoor Angeboten rund um das Thema Fitness ist somit ein wichtiger Bestandteil der modernen Gästegewinnung und -bindung.
Längst vorbei sind jedoch die Zeiten des Fitnessraums im Industriehallenstil, in welchem sich eine kleine Selektion der gängigsten Fitnessgeräte befindet. Ein neues Verständnis für die Ansprüche der Gäste, des Kunden muss her. Das Hotel von heute soll sich wie ein zweites Zuhause anfühlen, denn heutzutage wird vielmehr nach einem Ort gesucht, welcher eine Wohlfühlatmosphäre ausstrahlt, sowie zur Entspannung und Selbstverwirklichung einlädt. Das Konzept der „Selfness“ gewinnt somit an Stellenwert. Geprägt von dem Futurologen und Trendforscher Matthias Horx, wird hierbei die langfristige Steigerung der persönlichen Lebenskompetenzen in den Vordergrund gestellt. Wunsch der heutigen Generation ist es, sich selbst besser kennen- und verstehen zu lernen und in Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourcen zu gehen.
Das Hotel als zweites Zuhause wirkt idealerweise unterstützend. Sanfte Impulse sollen den Gast dazu animieren und motivieren, sich Zeit für das Wichtigste zu nehmen und sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Die Angebotspalette von Hotels kann konkret durch folgende drei Bereiche erweitert werden: Training, Wellness, Behandlung/Therapie.
Die körperliche Fitness wird nach wie vor in Verbindung zu einem gesunden Körper und Geist gesehen und ein Angebot bestehend aus Stretching, Ausdauer und Krafttrainingselementen darf nicht fehlen. Neu ist jedoch der verstärkte Fokus auf die Präsentation, denn in einer immer hektisch werdenden Welt, sehnen wir uns nach Intimität und einem Rückzugsort, einem privaten Refugium. Gemütliche Fitness Suiten, sowie Yoga- oder Tai-Chi-Kurse in kleiner Runde oder naturnahe Trainings wie Joggingparcours oder Fahrradwege sind daher gefragt.
Mittlerweile wird auch der mentalen Fitness vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt, denn Stress ist die Quelle der fünf weitverbreiteten Wohlstandskrankheiten. Wellnessangebote bestehend aus Coachingelementen oder Meditationssessions nehmen genauso wie eine bewusste Gestaltung der Hotelräumlichkeiten an Relevanz zu. Ersteres ist der aktiven Hilfe zur Selbsthilfe Ansatz zuzuordnen und zweiteres dem passiven Ansatz, denn Lampen mit Bluewave III-Technologie sowie der Einsatz von bestimmten Raumdüften wirken unterstützend.
Des Weiteren wird das „auf-sich-selbst-achten“ in starkem Zusammenhang mit eigenverantwortlicher Prävention und Gesundheitsförderung gesehen. Medizinische Wellnessbehandlungen wie Ayurveda, welche körper- und geistige Regeneration hervorrufen, sind daher nicht wegzudenken. Ebenfalls dürfen die vorbeugenden Wirkungen einer gesunden Ernährung nicht unterschätzt werden, denn eine ausgewogene Kost verleiht zum einen mehr Energie und zeigt zum anderen heilende Wirkungen. Genusskonzepte statt Diätpläne, das ist die neue Devise.
Aufgabe und Change der Hotellerie ist also, den Gast auf seiner Reise zu sich selbst zu unterstützen. Die Kunst besteht darin, das holistische und gesundheitsorientierte Angebot subtil in das bestehende Hotelkonzept zu integrieren und dem Gast ein nachhaltig wirkendendes Erlebnis zu verschaffen.
Parallel zur FIBO Global Fitness finden die 101 FUTURE HOSPITALITY DAYS statt. Wohingegen auf Ersterer die Entscheidungsträger der Fitnessindustrie zusammenkommen, werden bei Letzterer die großartigen Talente der deutschsprachigen Hotellerie aufeinandertreffen. Neue Impulse aus anderen Industrien dürfen bei der visionären Netzwerkveranstaltung natürlich nicht fehlen und ein Highlight des diesjährigen Kongress-Programms wird der Live-Podcast „Mit Ernährung heilen: Besser essen – einfach fasten – länger leben“ von Nils Behrens und Prof. Dr. Andreas Michalsen sein. Bist auch du vom 16. bis 18. April in Düsseldorf dabei? Weitere Informationen zu den 101 FUTURE HOSPITALITY DAYS finden Sie unter www.die-101-future-hospitality-days.com