© Shutterstock
08. Dezember 2022
Exercise is Medicine – Bewegung als Schlüssel für Gesundheit
Gesund und fit alt werden, ist das Ziel der meisten Menschen. Die Realität sieht leider aber oft anders aus. Viel zu viele Menschen erkranken an den Folgen von Bewegungsmangel. Um die Gesundheit zu stärken, Krankheiten vorzubeugen und Regeneration zu unterstützen, sind Bewegung und Sport bewährte Instrumente. Genau hier setzt die Initiative „Exercise is Medicine“ an.
Entstehung und Zielsetzung des „Exercise is Medicine“
Das American College of Sports Medicine (ACSM) hat sich zum Ziel gesetzt, den negativen globalen Trend der körperlichen Inaktivität zu ändern. Nach jahrzehntelanger Entwicklung entstand das Programm Exercise is Medicine® (EIM). EIM ist eine weltweite Initiative unter der Schirmherrschaft des ACSM. Das Hauptziel ist die Förderung der Bewegung als integralen Bestandteil des Erhalts und der Wiederherstellung von Gesundheit. Körperliche Aktivität muss ein wesentlicher Bestandteil der Prävention und Therapie von Krankheiten sein. Ärzte und andere Gesundheitsversorger sollten Sport als Vitalparameter ansehen, den es zu vermitteln, zu fördern und zu unterstützen gilt. Dazu gehört die Evaluation von Bewegung und ihre Integration in die Patientenbehandlung. Es gilt Patienten effektiv zu beraten und sie entsprechend ihrer Gesundheitsbedürfnisse und körperlichen Fitness an Spezialisten zu überweisen.
Im Jahr 2015 entstand das unabhängige EIM-Zentrum als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation für Europa unter dem Namen "European Initiative for Exercise in Medicine" (EIEIM) mit Sitz in Ulm und in Zusammenarbeit mit EIM in den Vereinigten Staaten initiiert und gegründet. Durch die Gewinnung weiterer zentraler Akteure im Gesundheitswesen, im Sport und Bewegung soll ein Bündnis entstehen, welches die Ziele von EIM voranbringt. Mit den Mitgliedsorganisationen sollen unterschiedliche Berufsgruppen und Institutionen, wie Ärzte, Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Verbände, Sport- und Physiotherapeuten, Fitnessstudiobetreiber, Firmen, aber auch die Politik dazu gebracht werden, diese Ziele zu unterstützen. Dabei soll EIM Deutschland subsidiär bestehende Initiativen ihre Mitgliedsorganisationen unterstützen, Mittel dafür bereitstellen und neue Ideen einbringen.
Die wesentlichen Ziele von EIM Deutschland umfassen:
- Die Integrierung körperlicher Aktivität in medizinische Behandlungspläne
- Die Integrierung körperlicher Aktivität in die Primär- und Sekundärprävention
- Die Integrierung körperlicher Aktivität in die Lehrpläne des Medizinstudiums
- Das Schaffen des breiten Bewusstseins dafür, dass Bewegung tatsächlich Medizin ist
- Körperliche Aktivität zum Gesprächsthema einer jeden Patientenvisite werden zu lassen (Erfassung in der Anamnese)
- Die Unterstützung von Medizinern und anderen Gesundheitsdienstleistern, Patienten effektiv über Bewegung zu beraten und Überweisungsschemata zu erstellen
- Politisches Umdenken, das dazu führt, dass der Stellenwert körperlicher Aktivität in der Medizin steigt
- Steigerung der Motivation von Medizinern und anderen Gesundheitsdienstleistern, selbst körperlich aktiv zu sein
- Veranstalten von Kongressen, Symposien und Fortbildungen
- Zertifizierungen, Lizensierung und Prüfung von Fort- und Ausbildungs- Programmen, soweit gemeinnützigkeitsrechtlich zulässig
- Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften, Vereinigungen und Organisationen im Sinne der Initiative, soweit gemeinnützigkeitsrechtlich zulässig
„Exercise is Medicine Day” auf der FIBO 2023
Seit Jahren ist FIBO eine bedeutende Schnittstelle zwischen Fitness und Gesundheit. Sie führt Anbieter von gesundheitsorientierten Trainingsgeräten und -konzepten mit Ärzten und Physiotherapeuten zusammen. Als Partner der weltweiten Initiative setzt sich FIBO für einen aktiven und gesunden Lebensstil ein. Am FIBO-Freitag findet 2023 ein „Excercise is Medicine Day“ statt, der sich vor allem an Studiobetreiber, Physiotherapeuten, Sportmediziner und Institutionen richtet. Schwerpunkte sind die Themen „Bewegung in die Stadt bringen (Institutionen, Verbände, Vereine)“, „Bewegung im Alter“ und „Covid-19“. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket.