© Peloton
24. November 2021, von Anna Angermeier
Krafttraining zuhause wird immer smarter – die neuesten Entwicklungen
Freeletics und Peloton präsentieren 2022 neue Trainingssysteme für Krafttraining im Wohnzimmer, die nicht nur digital verbunden sind, sondern auch neue Aspekte in das Workout bringen sollen.
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung der Fitness-Industrie einen ordentlichen Ruck verpasst. Apps, Online Workouts und das Training zuhause sind so wichtig wie nie zuvor. Ein Trend von dem manche Fitnessanbieter in den letzten Monaten stärker profitieren konnten als andere.
Besonders beliebt waren etwa Trainings-Apps wie Freeletics, die mittels künstlicher Intelligenz (KI) ein individualisiertes Trainingsprogramm anbieten. Außerdem populär: Homegeräte-Anbieter mit digitaler Vernetzung, wie VAHA oder Peloton. So kann man sich beispielsweise mit dem Peloton-Bike oder mit dem Peloton Laufband digital mit der Community verbinden und gemeinsam motivierende Cardio-Workouts erleben.
Das sind die Innovationen im kommenden Jahr
Zum Jahreswechsel präsentieren jetzt sowohl Peloton, als auch das deutsche Fitnessunternehmen Freeletics Neuheiten im Bereich Krafttraining. Laut einer Freeletics Umfrage in den USA aus dem Jahr 2021 geben 87 Prozent der Trainierenden an, dass sie sich mehr Spaß in ihrem Krafttraining wünschen würden.
Daniel Sobhani, CEO von Freeletics erklärt: „Im Jahr 2021 ist es an der Zeit, dass sich Krafttraining von repetitiv und langweilig zu smart und packend weiterentwickelt.“ Anfang November 2021 präsentierte das deutsche Fitnessunternehmen beim internationalen Websummit in Lissabon deshalb erstmals seine Produktneuheit: „Staedium“. Nur knapp eine Woche später zieht Peloton nach und launcht „Peloton Guide“. Beide Innovationen wurden nun erstmals vorgestellt. Die Auslieferung ist jeweils 2022 geplant.
„Peloton Guide“ soll eine weitere Alternative für das Training zuhause darstellen. © Peloton
So funktioniert der „Peloton Guide“
„Peloton Guide“ ist dabei die logische Weiterentwicklung nach Bike und Laufband: Für 495 Dollar können sich Nutzer:innen die TV-Box, die durch die eine Vielzahlung Workouts führt, an den heimischen TV anschließen. Über den Bildschirm kann dann auf die Mediathek mit unterschiedlichen Krafttrainingskursen zugegriffen werden.
Die Weitwinkelkamera analysiert die Bewegung und korrigiert mittels KI (künstlicher Intelligenz). Trainiert wird mit eigenen Geräten und Gewichten. Die monatliche Mitgliedschaft liegt bei rund 13 Dollar pro Monat.
Das kann „STÆDIUM“ by Freeletics
Noch einen Schritt weiter geht „Staedium“ by Freeletics. Die Macher der europaweit führenden Fitness-App wollen „Strength Gaming“ etablieren und Krafttraining zuhause mit einem digitalen Gaming-Erlebnis kombinieren.
In die Kamera ist eine Art Spielkonsole eingebaut, die den Wettbewerb mit anderen Nutzer:innen ermöglicht. Die smarten Kurzhanteln, die im Paket inkludiert sind, heißen „Stæd Weights“ und lassen sich zwischen zwei und maximal 24 Kilo verstellen. Die Kamera scannt sie kontinuierlich, um jederzeit das aktuelle Gewicht und die Geschwindigkeit, in der sie bewegt werden festzuhalten.
Die Hardware umfasst neben Kamera und Gewichten auch eine „Base“ – eine Art Hantelbank, die in das Training integriert wird und als Aufbewahrungsmöglichkeit für das Equipment dient. Das komplette Staedium-Paket wird in der Pre-Order-Phase aktuell für 1.850 Euro, regulär für 2.350 Euro angeboten, dazu kommt die monatliche Mitgliedschaft, die in den ersten sechs Monaten umsonst ist und später 30 Euro / Monat umfasst.
© Freeletics
„Destroy Boring“ titelt „Staedium“ by Freeletics. Das Hardwarepaket umfasst neben der Kamera die smarten Kurzhanteln, Trainingsmatte und Aufbewahrungsmöglichkeit.
Ansprache von Kraft- und Ausdauerfans
Das Peloton und das Freeletics Produkt wirken auf den ersten Blick ähnlich und konzentrieren sich doch auf zwei ziemlich unterschiedliche Zielgruppen. „Peloton Guide“ fokussiert sich auf das Kraftausdauertraining und erweitert damit die bestehende Fan-Gemeinde der Ausdauersportler:innen, die keinen Platz für Bike oder Laufband hatten oder auf eine preiswertere Alternative gewartet haben.
„Staedium“ von Freeletics will mit dem innovativen Gaming-Ansatz Krafttraining zuhause in seiner Gänze verändern und sozialer gestalten. Das Konzept richtet sich an eine spitzere Zielgruppe Fitnessfans.
„Unser Ziel in der Entwicklung war es, „Staedium“ zu dem zu machen, was das Fußballspielen für das Laufen ist: Ein spielerisches Training. Ein Fußballspieler läuft genauso viel wie ein Läufer. Allerdings fühlt es sich nicht so eintönig an, weil man mit dem Spiel an sich und den dazugehörigen Emotionen beschäftigt ist. Es ist kein Workout, sondern ein Hobby, bei dem man Spaß hat. Genau das soll „Staedium“ für Krafttraining sein,“ so die Verantwortlichen von Freeletics.
Beide Innovationen zeigen, wie Krafttraining zuhause in Zukunft aussehen wird. Eine Entwicklung, der weitere Hersteller 2022 wohl folgen werden.