Start-Up

Eine der am häufigsten zitierten Definitionen eines Start-ups lautet:  Ein Start-up ist eine menschliche Einrichtung, die ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung unter Bedingungen extremer Unsicherheit schafft" (Eric Ries, 2011 - The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Business).

Ein Start-up könnte auch als jedes neu gegründete und potenziell schnell wachsende Unternehmen oder jede neue Firma definiert werden, die darauf abzielt, die Bedürfnisse oder eine Lücke in einem relevanten Markt zu erfüllen. Ein Start-up zielt also darauf ab, die Risiken der Ungewissheit durch eine Reihe von Minimum Viable Products (MVPs), rigorose Experimente und ein Engagement für das Lernen zu steuern und zu minimieren.

Die Kriterien für eine Bewerbung in dieser Kategorie sind: Das Unternehmen sollte seit maximal zwei Jahren auf dem Markt sein. Das Geschäftsmodell des Unternehmens basiert auf einem MVP, das ein identifizierbares Problem löst, und die vorgeschlagene Lösung kann angemessen dargelegt werden. Die Wirksamkeit/Wert der Lösung kann nachgewiesen werden (d. h. Konzeptnachweis, Validierungsstudie usw.). In Anbetracht der Tatsache, dass sich unsere Branche auf die Schaffung, Entwicklung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen zur Förderung eines aktiven Lebensstils konzentriert, müssen die Start-up-Kandidaten in der Lage sein, darzulegen, wie sie zur Erreichung dieses umfassenderen Ziels beitragen.